Buch erstellen Diese Seite zum Buch hinzufügen Buch erstellen Diese Seite aus Buch entfernen Buch anzeigen, ändern(0 Seite/n) Hilfe Arbeitsschritte Anlage dem Strukturbaum hinzufügen: Als erstes muss die neue Anlage dem Strukturbaum der MES-Suite hinzugefügt werden. Dies erfolgt über das Menü Anlage bearbeiten. Anlage einblenden: Die neu angelegte Anlage muss im Strukturbaum über die Funktion Inaktive Anlage einblenden sichtbar gemacht werden. Die Anlage erscheint danach im Strukturbaum direkt unter der Arbeitsstätte in der sie angelegt wurde, als unterster Eintrag ohne Gruppenzuordnung. Anlage aktivieren: Über das Konfigurationsmenü der Anlage wird der Zeitpunkt definiert ab dem die Anlage aktiv seien soll. Nur eine aktive Anlage kann in der MES-Suite genutzt werden. Gruppe zuordnen: Die neu erstellte und aktivierte Anlage muss jetzt einer Gruppe zugeordnet werden. Dies erfolgt ebenfalls im Menü Konfiguration unter Anlagengruppe Zuordnung. Schnittstellen definieren: Im Menü Maschinen bearbeiten müssen jetzt die Maschinen der Anlage erstellt und deren Schnittstelleninformationen hinterlegt werden. Funktionen einbinden: Für jede Maschine der Anlage müssen über das Menü Funktionen bearbeiten die Funktionen der Maschine angelegt werden. Variablen definieren: Über das Menü Variablen verwalten werden jetzt die Variablen für jede Maschine der Anlage definiert. EOL-konfigurieren: An dieser Stelle werden die Zustände definiert, die das fertige Produkt am Ende haben kann. Dies erfolgt über das Menü EOL konfigurieren. Anlagenstatus konfigurieren: In diesem Schritt werden im Menü BDE Unterbrechung konfigurieren die Statusrückmeldungen der Anlage mit den BDE-Statusrückmeldungen verknüpft. Status-/Fehlermeldungen einbinden: Damit die Stör-/Statusrückmeldungen der Anlage korrekt von der MES erfasst werden können, müssen die Meldungen der Maschine angelegt und mit den zugehörigen Variablen verknüpft werden. Dazu werden im Menü Störmeldungen verwalten die Störmeldungen für jede Maschine angelegt. Abhängig davon wie die Störmeldungen eingebunden wurden, muss ggf. anschließend der Anlagenstatus mit der zugehörigen Variablen der Maschinensteuerung im Menü Störmeldungen verknüpfen manuell verknüpft werden. Dort kann auch überprüft werden ob die automatische Verknüpfung funktioniert hat. Änderungen initialisieren: Änderungen in der MES-Suite, welche den SPS-Data-Collector betreffen, müssen aktiviert (initialisiert) werden, bevor diese wirksam werden. Dies erfolgt über die Funktion Initialisieren. Maschinen, bei denen eine Initialisierung noch aussteht, sind im Strukturbaum gelb hinterlegt. Sollten fälschlicherweise Änderungen vorgenommen worden sein, d.h. dass letztendlich die ursprüngliche Konfiguration erhalten bleibt, so ist die Maschine dennoch gelb hinterlegt. Dieser Status kann über die Option Initialisieren entfernen gelöscht werden. MES-Terminal konfigurieren: In diesem Schritt wird das mit der Anlage gekoppelte MES-Terminal über das Menü MES-Terminal konfigurieren eingerichtet. Optional Materialverbrauch konfigurieren: Dieser Schritt ist notwendig, damit die MES-Suite dem ERP-System mitteilen kann, wie viel Material für welchen Auftrag verbraucht worden ist. Diese Einstellungen werden im Menü Materialverbrauch konfigurieren gemacht. Sollte es keine Anbindung zu einem ERP-System geben, so kann dieser Schritt übersprungen werden. Optional Produktdatenerfassung konfigurieren: Prägetext konfigurieren: Jedes Produkt, dem Produktdaten zugeordnet werden sollen, muss zur Identifikation mit einem Produktcode (Prägetext) versehen werden. Dieser Produktcode wird innerhalb eines Produktionsprozesses in der Regel an der Stelle erzeugt, an der das Vormaterial unumkehrbar verbraucht, also dem Produkt zugeführt wird. In jedem Fall muss der Produktcode aber erzeugt werden, bevor die ersten Produktdaten generiert werden. [Hesse][✓ hesse, 2022-03-29] Ist das richtig?: Kann die Anlage mehr als einen Produkttyp herstellen, so muss ein Produktcode für jeden Produkttyp definiert werden. Im Menü Produktdatenerfassung Prägetext erzeugen wird definiert, wann und wie der Produktcode zur Kennzeichnung neuer Produkte generiert werden soll. Artikelgruppen definieren: Produkte, welche zur Produktion die gleichen Prozessschritte auf den gleichen Anlagen durchlaufen, und zu denen folglich auch die gleichen Produktdaten vorliegen, werden in Gruppen zusammengefasst. Im Menü Gruppen werden diese Artikelgruppen festgelegt. Für jede Artikelgruppe müssen die Informationen definiert werden, die in der MES-Produktdatenbank erfasst werden sollen. Dies erfolgt im Menü Spalten. Im letzten Schritt muss definiert, wann ein Datenaustausch zwischen MES-Suite und Maschine erfolgen soll, und welche Daten bei diesem Austausch übertragen werden sollen. Im Menü PDE Werte schreiben werden diese Kommunikationen definiert. Dieser Schritt ist nur dann notwendig, wenn das einzelne Produkt mit einem individuellen Produktcode versehen werden soll, bzw. wenn einem einzelnen Produkt bestimmte Prozessdaten zugeordnet werden sollen.