Inhaltsverzeichnis MKWare_EOL VAR_INPUT VAR_OUTPUT Beispiel eines Funktionsbausteins Buch erstellen Diese Seite zum Buch hinzufügen Buch erstellen Diese Seite aus Buch entfernen Buch anzeigen, ändern(0 Seite/n) Hilfe MKWare_EOL In den meisten Fällen hat eine Anlage mindestens zwei Austrittspunkte: Einen für Teile, die in Ordnung (OK) sind und einen für Teile die nicht in Ordnung (NOK) sind. Kann eine Funktion ein Produkt als OK oder NOK ausschleusen, so muss diese als ein EOL Austrittspunkt konfiguriert werden. Es können mit einem Trigger mehrere Fehlergrund-Variablen verarbeitet werden. Auch sind mehrere parallele Fehlergründe möglich. Ist die Anzahl größer 1 angegeben, wird der Fehlergrund für die entsprechende Anzahl Produkte übernommen. Dieser Funktionsblock verarbeitet die Signale für die Austrittspunkte der Maschine. VAR_INPUT VAR_INPUT Trigger : BOOL; (* Trigger-Variable um die Ausführung zu starten *) Reset : BOOL; (* Zurücksetzen des Trigger-Signals *) NOKSpecification : DWORD:=16#0; (* Der NOK Fehlergrund als Wort, welcher bitweise verarbeitet wird *) Amount : INT:=1; (* Anzahl der Produkte, welche den Arbeitsplatz verlassen *) Triggerduration : TIME:=T#500MS; (* Verlängerungszeit für den Auslöser *) DelayTime : TIME:=T#300MS; (* Verzögerungszeit nach Änderungen von Anzahl- / NOK-Signalen *) END_VAR VAR_OUTPUT VAR_OUTPUT EOLfromPLC_Trigger: BOOL; (* Ausgabe an MK|Ware: OK oder NOK Trigger-Signal für ein Produkt, welches den Arbeitsplatz am Austrittspunkt verlässt *) EOLfromPLC_NOKSpecification: DWORD; (* Ausgabe an MK|Ware: Fehlergrund des Produktes, wenn es NOK ist *) Error: STRING; (* Fehlerbeschreibung zur Fehleranalyse *) ErrorID: INT; (* Fehler ID zur Fehleranalyse *) END_VAR Beispiel eines Funktionsbausteins